Charged for Tomorrow: Mercedes-Benz Trucks zeigt auf der IAA Transportation 2022 in Hannover erstmals den eActros LongHaul für den Fernverkehr

Charged for Tomorrow: Mercedes-Benz Trucks zeigt auf der IAA Transportation 2022 in Hannover erstmals den eActros LongHaul für den Fernverkehr

18.09.2022
Stuttgart/Hannover
  • Der „Konzept-Prototyp“ des eActros LongHaul gibt einen Ausblick auf die Designsprache des für 2024 geplanten Serienfahrzeugs.
  • Mit einer Batterieaufladung wird der eActros LongHaul über eine Reichweite von rund 500 Kilometern verfügen.
  • Dank Megawatt-Charging wird das Aufladen der Batterien in deutlich unter 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent möglich sein.
  • Die Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP) der Batterien steht für hohe Lebensdauer und mehr nutzbare Energie.
  • Mercedes-Benz Trucks bietet seinen Kunden eine gesamtheitliche Transportlösung aus Fahrzeugtechnologie, Beratung, Ladeinfrastruktur und maßgeschneiderten Services.
  • Karin Rådström, CEO Mercedes-Benz Trucks: „Wir bauen unser Portfolio batterieelektrischer Lkw kontinuierlich aus. Dabei fokussieren wir uns auf klare Vorteile für unsere Kunden. Die Fahrzeuge sind von Anfang an auf Elektromobilität ausgelegt und ermöglichen ein besseres Fahrerlebnis sowie eine höhere Energieeffizienz und Langlebigkeit.“

 

Stuttgart/Hannover – In Bezug auf Nutzlast, Entfernung und Strecken ist der Schwerlast-Fernverkehr das anspruchsvollste Segment im Straßengütertransport. Gleichzeitig bieten sich hier große Potenziale zur Reduktion der CO2-Emissionen. Nach dem Marktstart des eActros für den schweren Verteilerverkehr im Jahr 2021 zündet Mercedes-Benz Trucks nun auch für den batterieelektrischen schweren Fernverkehr die nächste Stufe und präsentiert auf der IAA Transportation 2022 in Hannover erstmals den schon im Jahr 2020 angekündigten eActros LongHaul. Das Fahrzeug gibt mit klaren Konturen und einem LED-Leuchtstreifen im Frontbereich einen Ausblick auf die Designsprache des Serienfahrzeugs. Erste Prototypen durchlaufen bereits intensive Tests und werden noch dieses Jahr auf öffentlichen Straßen erprobt. Im kommenden Jahr sollen seriennahe Prototypen für Tests an verschiedene Kunden gehen.

Karin Rådström, CEO Mercedes-Benz Trucks: „Wir bauen unser Portfolio batterieelektrischer Lkw kontinuierlich aus. Dabei fokussieren wir uns auf klare Vorteile für unsere Kunden. Die Fahrzeuge sind von Anfang an auf Elektromobilität ausgelegt und ermöglichen ein besseres Fahrerlebnis sowie eine höhere Energieeffizienz und Langlebigkeit.“ 

Vorteile des Mercedes-Benz eActros LongHaul

Mercedes-Benz Trucks hat zudem weitere Informationen zum Serien-eActros LongHaul bekanntgegeben. So liefern drei Batteriepakete eine installierte Gesamtkapazität von über 600 kWh und zwei Elektromotoren als Bestandteil einer neuen eAchse generieren eine Dauerleistung von 400 kW sowie eine Spitzenleistung von über 600 kW. Zusätzlich zur Sattelzugmaschine produziert Mercedes-Benz Trucks direkt ab Marktstart auch Pritschenfahrgestell-Varianten des eActros LongHaul. Dies bietet Kunden zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten im vollelektrischen Transport. Die Entwicklungsingenieure von Mercedes-Benz Trucks legen den eActros LongHaul für dieselben Anforderungen an die Dauerhaltbarkeit von Fahrzeug und Komponenten wie einen vergleichbaren konventionellen schweren Fernverkehrs-Actros aus. Das bedeutet 1,2 Millionen Kilometer Laufleistung in zehn Betriebsjahren.

Der eActros LongHaul wird als erstes vollelektrisches Serienfahrzeug von Mercedes-Benz Trucks von A bis Z auf der heute bereits bestehenden Montagelinie im Lkw-Werk Wörth gefertigt werden. Dazu zählen auch der Einbau aller elektrischen Komponenten und die Inbetriebnahme des Fahrzeugs am Ende des Bands. Dies ermöglicht hohe Produktionskapazitäten und eine komplett parallele Fertigung sowohl von konventionellen als auch vollelektrischen Lkw auf demselben Band. Beim eActros 300/400 und dem eEconic findet die Elektrifizierung dagegen bislang in einem separaten Prozess im Future Truck Center in Wörth statt.

Im eActros LongHaul kommen Batterien mit Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP) zum Einsatz. Diese zeichnen sich vor allem durch eine hohe Lebensdauer und mehr nutzbare Energie aus. Die Batterien des eActros LongHaul lassen sich in der Serie an einer Ladesäule mit etwa einem Megawatt Leistung in deutlich unter 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufladen. Kern des Konzepts von Mercedes-Benz Trucks für den batterieelektrischen Fernverkehr ist, Kunden eine gesamtheitliche Transportlösung aus Fahrzeugtechnologie, Beratung, Ladeinfrastruktur und Services zu bieten. Der eActros LongHaul soll so für Kunden die richtige Wahl in Sachen Profitabilität, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit sein. Erste Prototypen durchlaufen bereits intensive Tests und noch in diesem Jahr wird der eActros LongHaul auch auf öffentlichen Straßen erprobt. Im kommenden Jahr sollen seriennahe Prototypen an Kunden für Tests gehen.

Noch mehr Reichweite durch eTrailer möglich

Elektrifizierte Auflieger können die Reichweiten von E-Lkw deutlich erhöhen. So hat beispielsweise das Tech-Unternehmen Trailer Dynamics gemeinsam mit dem Aufliegerhersteller Krone den „eTrailer“ entwickelt. Kernstück ist eine im Auflieger verbaute eAchse samt Batterien, die das Zugfahrzeug mit zusätzlicher Leistung unterstützen. Je nach Batteriekapazität des eTrailer sind Reichweiten von mehr als 800 Kilometer mit der Serienvariante des eActros LongHaul mit einer Batterieaufladung möglich.

Engagement mit Partnern für Ladeinfrastruktur

Was das öffentliche Laden für den Fernverkehr anbelangt, haben Daimler Truck, TRATON GROUP und Volvo Group im Juli ein Joint Venture gegründet. Dieses sieht den Aufbau und Betrieb eines öffentlichen Hochleistungs-Ladenetzes für batterieelektrische schwere Fernverkehrs-Lkw und Reisebusse in Europa vor. Das Ladenetz der drei Parteien soll Flottenbetreibern in Europa markenunabhängig zur Verfügung stehen. In Sachen Depotladen arbeitet Mercedes-Benz Trucks mit Siemens Smart Infrastructure und ENGIE zusammen.

Darüber hinaus beteiligt sich Daimler Truck am Projekt „Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr“ (HoLa). Ziel des Projekts unter der Schirmherrschaft des VDA sind Planung, Errichtung und Betrieb einer ausgewählten Hochleistungs-Ladeinfrastruktur für den batterieelektrischen Lkw-Fernverkehr. Dabei sollen an vier Standorten in Deutschland je zwei Hochleistungsladepunkte mit dem Megawatt Charging System (MCS) aufgebaut und im realen Praxiseinsatz getestet werden. Am Projekt sind verschiedene weitere Konsortialpartner aus Industrie und Forschung beteiligt.

Kompetente Beratung für maßgeschneiderte E-Mobilität

Da E-Mobilität mehr ist als nur ein neuer Antrieb, wird Mercedes-Benz Trucks den eActros LongHaul wie seine bereits verfügbaren Elektro-Lkw in ein ganzheitliches Ökosystem, das auch Beratungsangebote für eine effiziente Fahrzeugnutzung und Optimierung der Total Cost of Ownership umfasst, integrieren. So wird zum Beispiel anhand bestehender Fahrstrecken ein möglichst realistisches und aussagekräftiges Nutzungsprofil von elektrischen Lkw für den jeweiligen Kunden ermittelt, um so Routen zu ermitteln, die mit E-Lkw gefahren werden können. Ebenfalls Bestandteil des sogenannten eConsulting sind neben der Elektrifizierung des Betriebshofs auch – je nach Kundenwunsch – alle Fragen der Planung, Beantragungsmodalitäten und Umsetzung rund um die erforderliche Ladeinfrastruktur sowie die Netzanbindung. Eine gesamtheitliche Transportlösung also aus Fahrzeugtechnologie, Beratung, Ladeinfrastruktur und maßgeschneiderten Services.

Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_005
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_014
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_021
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_025
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_027
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_028
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_029
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_032
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_033
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_037
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_050
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_052
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_055
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_059
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_060
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_065
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_070
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_071
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_073
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_074
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_093
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_094
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_096
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_098
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_111
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_112
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_114
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_115
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_116
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_124
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_079
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_080
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_081
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_082
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_083
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_084
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_085
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_086
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_091
Mercedes-Benz eActros LongHaul
22DT141_092


Lade...